Chronik der Feuerwehr Warmbach
Chronik 1
Wie alles begann
Mit der Schenkung seines Vermögens in Warmbach an das Kloster St. Gallen im Jahre 754, nachgewiesen durch eine im Stiftungsarchiv in St. Gallen noch vorhandenen Schenkungsurkunde vom 27.Oktober 754, hat Cauzpert den Grundstein für die nachweisliche Existenz der Gemeinde bzw. der Ortschaft Warmbach gelegt.
Doch erst nach der Eingemeindung im Jahre 1922 wird das Feuerlöschwesen in eine organisierte Form gebracht. Wie man sich die vorherigen 1168 Jahre organisiert hat ist unklar, da es dazu einfach keine nachweislichen Dokumente gab.
Zum 1255-jährigen Dorfjubiläum war die Feuerwehr in Warmbach also 87 Jahre alt.

Auf der Spritze: | Huber S., Hauck A., Mader R., Rus M., Amrein S. |
Stehend: | Hopfner K., Linder W., Blüny O., Hopfner F. |
Die Warmbacher Wehr musste sich auch zu Kriegszeiten organisieren und hieß währenddessen Feuerwehrpolizei.
Stolze Wehrleute
In den 60er-Jahren waren die Kameraden aus Warmach schon stolz auf Ihre gut gepflegten Löschfahrzeuge, die wohl auch heute noch im Einsatz wären, hätte sie nicht die Technik der Zeit überholt.
Foto 2: Altes LF8 mit stolzer Mannschaft
Chronik 2
Feuerwehr als Teil des Dorfes
Das Depot der Warmbacher Wehrleute hat neben der alten Schule unweit von der der Kirche sein Zuhause. Es bildet damit nicht nur den Mittelpunkt des Dorfes, sondern ist auch bei der Bevölkerung fest integriert.
Für den Transport der Motorspritze sorgten die Warmbacher Landwirte, wie hier unser Maschinist Willi Linder.
Foto 3: Warmbacher Wehrleute vor dem Depot in der Dorfmitte
Führungswechsel
1968 wurde Kurt Wild neuer Zugführer in Warmbach, der zu dieser Zeit schon eine sehr starke Truppe hinter sich hatte.
Ein Antrag auf einen eigenen Spielmannszug wurde 1969 abgelehnt.
Foto 4: Die starke Warmbacher Truppe um Kurt Wild
Feuerteufel in Warmbach
Eine schlimme Brandserie hielt 1969 die Wehr in Atem. Ein Feuerteufel schlug bei etlichen Gebäuden zu:
- 11. Juli Gastwirtschaft zum Ochsen
- 05. September Ökonomiegebäude Familie G.
- 12. September Warmbacherstraße 57
Diese Freitage im Jahre 1969 waren nicht nur für die Familien Gass und Stehle erschreckende Tage, sondern lösten auch im ganzen Dorf Ängste, Zorn und Wut auf den oder die bis heute unbekannten Brandstifter aus.
Foto 5: Ökonomisches Gebäude wurde ein Raub der Flammen
Chronik 3
50-jähriges Bestehen
Im Jahre 1972 feierte die Feuerwehr Warmbach ihr 50-jähriges Jubiläum und konnte schon damals eine starke Mannschaft vorweisen.
Foto 6: Die Aktivmannschaft mit der alten Handspritze beim 50-jährigen Jubiläum
Hintere Reihe: | Schlachter O., Eckenstein A., Kirstein A., Grießl W., Scheurer H., Wild R., Stahlmann A., Wunderle K. |
Mittlere Reihe: | Zandraschil A., Karl H., Sailer R., Linder W., Bär W. |
Vordere Reihe: | Ketscheg F., Asal W., Schuhmacher K., Herzog H., Gmeinwieser G., Trüby H., Gass E., Wild K. |
Foto 7: Die Altersmannschaft der Warmbacher Feuerwehr 1972
Stehend: | Schuhmacher W., Stehle F., Renz K., Gass E., Walter H., Glatt A., Sibold A., Linder E., Schädle G., Hopfner P. |
Sitzend: | Schwab A., Stehle K., Böhler K., Schneider J. |
Chronik 4
Neue Fahrzeuge für Warmbach
In einer Besprechung am 17. April 1974 im Sportheim Nollingen konnte der Stadtbrandmeister freudiges berichten: Zwei Fahrzeuge des Typs Unimog werden zeitnah geliefert, eines davon bereits am 19. April nach Warmbach.
Foto 8: TLF 8/8 auf Unimog-Fahrgestell der Feuerwehr Warmbach
Am 15.12.1982 konnte die Abteilung Warmbach den Lichtmastanhänger Lima übernehmen. Dieser hat sich im Laufe der Zeit nicht nur für helle Ausleuchtungen bewährt, sondern ist ein wichtiger Stromversorger für Tauchpumpen bei Überschwemmungen geworden. Er ist nach wie vor im Dienst.
Foto 9: Lichtmastanhänger der Feuerwehr Warmbach
Kurt Wild machte sich besonders stark für ein neues Löschfahrzeug und so wurde schon 1982 heftig diskutiert ob es ein LF8 oder ein TLF 16 werden soll.
Am 20.10.1984 war es dann soweit, dass ein LF8 übergeben werden konnte.
Foto 10: Übergabe des neuen LF8 im Jahre 1984
Mit dem neuen Fahrzeug äußerte sich Stadtbrandmeister Hubert Winkler, die einzelnen Abteilungen auszuweiten, sie aber auch für den gemeinsamen Einsatz zu rüsten. Mit dem neuen Fahrzeug trage der Gemeinderat dem Anliegen der Bevölkerung Rechnung, dass man im Stadtzentrum, aber auch in den Ortsteilen funktionstüchtige, gut ausgestattete und damit auch leistungsfähige Feuerwehrabteilungen habe.
Führungswechsel
Mit überwältigender Mehrheit wurde Michael Trüby 1986 zum Nachfolger von Kurt Wild und damit zum neuen Abteilungskommandanten für Warmbach gewählt.
Foto 11: Amtsübergabe 1986 in Warmbach
Chronik 5
75 Jahre Feuerwehr Abt. Warmbach
Zum 75-jährigen Bestehen der Abteilung Warmbach konnte Michael Trüby nicht nur in den aktiven Reihen, sondern auch bei der Altersmannschaft eine sehr junge und starke Truppe vorzeigen. Das Jubiläum wurde mit einem großen Festakt und riesigem Festzelt über ein ganzes Wochenende hinweg auf dem Fußballplatz in Warmbach gefeiert.
Foto 12: Aktivmannschaft im Jubiläumsjahr
Foto 13: Altersmannschaft im Jubiläumsjahr
Chronik 6
Führungswechsel
Michael Trüby stellte zur Jahreswende 2000 wegen des Umzuges nach Lörrach sein Amt zur Verfügung. Nach längeren Gesprächen mit der Abteilung stellte sich Kamerad Alexander Böhler dem Amt zur Verfügung und wurde mit einem 100 % Ergebnis bei der Wahl belohnt.
Nach 34 Jahren auf Status 6
Nach 34 Dienstjahren in der Abteilung Warmbach ist unser Unimog 2008 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Taktisch war das Fahrzeug mit seinen 800 Liter Wasser und der Besatzung 1/2 bis zuletzt ein sehr wertvolles Einsatzmittel.
Foto 14: Florian Rheinfelden 3/21 geht außer Dienst
Führungwechsel
Alexander Böhler stellte 2011 aus privaten Gründen sein Amt zur Verfügung. Neuer Abteilungskommandant der Abteilung Warmbach ist seither Christian Trüby, der bei seiner Wahl zu 100 % bestätigt wurde.
Foto 15: Christian Trüby übernimmt sein Amt von Alexander Böhler
Endlich ein Fahrzeug mit Tank
Nach dem energetischen Umbau des Geräthauses mit über 5000 Stunden Eigenarbeit der Wehrleute konnte Warmbach 2012 als letzte Abteilung auch endlich ein Fahrzeug mit Tank in Empfang nehmen. Einsatztaktisch für die Abdeckung der Autobahn A861 und der Unterstützung der westlicheren gelegenen Gemeinden ist das LF 20/10 nicht mehr wegzudenken und verleiht der Abteilung nochmals an Bedeutung.
Foto 16: Saniertes Gerätehaus mit neuem Löschgruppenfahrzeug im Jahr 2012
Führungwechsel
Christian Trüby stellte 2021 sein Amt nach zwei Amtsperioden wieder zur Verfügung und übergibt es schließlich an seinen Sohn, der sich dafür zur Wahl stellte. Neuer Abteilungskommandant der Abteilung Warmbach ist seither Kevin Trüby, der bei seiner Wahl zu 100 % bestätigt wurde.
Zukunft
Zukunft von Dorf und Feuerwehr
Was wird uns die Zukunft bringen? Wird es Warmbach in dieser Form als Dorf wie wir es immer kannten noch geben?
Foto 17: Warmbach aus Sicht des Schweizer Rheinufers
Wird durch die Rationalisierung der Feuerwehr durch eine Zusammenlegung der vier Abteilungen Karsau, Nollingen, Rheinfelden und Warmbach das Dorfgefüge zerbrochen und der Dorfkern in seiner jetzigen Existenz als Treffpunkt und Veranstaltungszentrum zerstört?
Fragen, die man sich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht beantworten kann, aber durchaus stellen sollte.
Foto 18: Der Dorfkern mit Kirche, Pfarrhaus und alter Schule